Mitte Juni beginnt in Bremerhaven eine besondere Jahreszeit: der Kultursommer. Drei Wochen lang gibt es ein buntes Programm. Dazu gehören die Vorführung alter Bremerhaven-Filme und ein Elvis-Konzert. Die Kulturtipps bieten weitere Veranstaltungen.
Das Philharmonische Orchester Bremerhaven bringt mit Darius Milhauds „Le bœuf sur le toit“ brasilianische Klänge in den Bremerhavener Theatersaal – ein Abend voller musikalischer Emotionen und schwungvoller Rhythmen.
Comedy und Kabarett, Sinfoniekonzert und Lesung: Die Kulturtipps für kommende Woche empfehlen zudem die neue Ausstellung im Historischen Museum, die das Museum mit den Elbe-Weser-Welten erarbeitete. Dafür gilt: Einfach mal die Perspektive wechseln.
Offiziell läuft noch das Bewerbungsverfahren, aber die Findungskommission hat sich bereits für Marco Comin als künftigen Generalmusikdirektor in Bremerhaven ausgesprochen. Der gebürtige Venezianer wird das Sinfoniekonzert am 31. März dirigieren.
Die Musiker des Philharmonischen Orchesters sagten Danke. Danke dafür, dass sich so viele Bürger im Konflikt um die Position des künftigen Generalmusikdirektors für sie starkgemacht haben. Und natürlich taten sie das mit einem Konzert.
Das war erwartet worden: Der Ausschuss für Petitionen hat die beiden Petitionen zur Kita Weichselstraße und zur Führungsstruktur im Stadttheater mehrheitlich abgelehnt. Unerwartet war, wer plötzlich gegen die Kita-Petition stimmte.
Das 1. Brandenburgische Konzert zeigt beispielhaft, dass sich Johann Sebastian Bach auch bestens auf das Komponieren feinster Unterhaltungsmusik verstand. Den kurzweiligen Charakter betonten die Bremerhavener Philharmoniker beim 5. Sinfoniekonzert.
Der Konflikt im Stadttheater Bremerhaven ist entschärft. Zwischen Orchester und Theaterleitung finden wieder Gespräche statt. Ein Zeichen für die Entspannung: Das Orchester gab doch noch seine Stimme für den künftigen Generalmusikdirektor ab.
Beim 3. Sinfoniekonzert des Philharmonischen Orchesters im Stadttheater boten Srba Dinic und Pianist Matthias Kirschnereit musikalische Kontraste. Doch wie fügte sich ein Werk des 21. Jahrhunderts in das Programm ein?
Wer möchte, kann eine Zeitreise durch die Musik unternehmen. Über Mozart geht es in die 20er Jahre, weiter zu modernen Country-Klängen und wieder zurück zu Mozart. Die Kulturtipps für Bremerhaven und das Cuxland bieten aber auch Kabarett.
Der Konflikt um die Position des künftigen Bremerhavener Generalmusikdirektors geht weiter. Die Musiker des Philharmonischen Orchesters haben eine Petition bei der Stadtverordnetenversammlung eingereicht. Doch das ist nicht ihr einziger Schritt.
Bremerhavens künftiger Generalmusikdirektor soll nicht mehr Teil der Theaterleitung sein. Doch warum, wenn es dagegen solchen Protest gibt? Intendant Lars Tietje nimmt Stellung zum Konflikt am Stadttheater. Vorweg: Die Änderung hält er für sinnvoll.
Nach dem offenen Brief der Bremerhavener Theatermusiker hat es am Donnerstag ein Gespräch gegeben. Der Vorstand des Philharmonischen Orchesters hatte den Intendanten des Stadttheaters kritisiert. Jetzt sprach Stadtrat Michael Frost mit den Musikern.
Der Vorstand des Philharmonischen Orchesters Bremerhaven hat massiv den Intendanten des Stadttheaters kritisiert. Er würde die Entmachtung des künftigen Generalmusikdirektors betreiben. Jetzt äußern sich Intendant und Kulturstadtrat zu den Vorwürfen.
Die Theaterferien haben gerade begonnen, doch von Unbeschwertheit kann beim Philharmonischen Orchester Bremerhaven nicht die Rede sein. Der Orchestervorstand kritisiert in einem offenen Brief massiv das Vorgehen von Theaterintendant Lars Tietje.
Mitten unter den Musikern sitzen, wenn Generalmusikdirektor Marc Niemann das Philharmonische Orchester Bremerhaven dirigiert: In der nächsten Spielzeit ist das möglich. „Der heiße Stuhl“ nennt sich das Projekt und ist nur eine der Neuerungen.
Melodien-Nostalgie der Operette, kerniges Hafenflair, Volkstheater op Platt oder lieber Swing, Soul, Jazz und großes Kino? Der Rosenmonat Juni bietet gleich zum Auftakt in Stadt und Cuxland ein blühendes Kultur-Bouquet.