Der weltgrößte Containerlinienbetreiber, die italienische Mediterranean Shipping Co. (MSC), baut seine Spitzenstellung weiter aus. Die Reederei stellt in atemberaubendem Tempo neue Schiffe in Dienst, die sich regelmäßig in Bremerhaven vorstellen.
Die Reederei Rambow in Drochtersen lässt ihre Containerfeeder zur Effizienzsteigerung mit neuen Wulstbugen ausstatten. Bredo Dry Docks in Bremerhaven wurde auch mit dem Umbau weiterer Frachtschiff beauftragt.
Früher fuhr Dr. Stephan Douvier zur See, heute sucht der promovierte Polizist nach Umweltsündern in der Schifffahrt. Er ist „die Spürnase“ im Maschinenraum. – Protokoll einer Öl-Kontrolle auf der „Mein Schiff 2“
Zwei Weltkriege, Umbauten und unzählige Menschen prägten das Seemannsheim in Bremerhaven. Aus diesem Anlass blickt die NORDSEE-ZEITUNG auf das Gewesene zurück – und nimmt heute die Zeit von 1900 bis zum Kriegsbeginn 1914 in den Fokus.
Der Bremer Rhederverein hat seinen aktuellen Jahresbericht veröffentlicht. Neben einem Blick ins Verbandsleben ist ein zentrales Thema der zunehmende Einfluss geopolitischer Spannungen auf die Seeschifffahrt.
Ein Ruck, dann brechen die Leinen. Wasser strömt durch offene Bullaugen. Im letzten Moment rettet sich die Besatzung. Dann kippt die „Bremerhaven“ auf die Seite und sinkt. Am 13. April jährt sich der Untergang des Seebäderschiffs zum 60. Mal.
Schiffe und Werften faszinieren ihn seit seiner Kindheit: Ralf Witthohn dokumentiert Bremerhavens maritime Geschichte seit 1945 in einer Chronik. Sein Werk umfasst 3.000 Fotos – ein einmaliger Blick auf Schiffbau und den Wandel der Seeschifffahrt.