Die Faszination der Sail 2025 zeigt sich vor allem in den Gesichtern der Menschen, die die Veranstaltung mit Leben füllen. Ihre Vielfalt macht den Geist des Festes in Bremerhaven aus. Diese Bilder machen sie sichtbar.
Was denken Besucher über die Sail Bremerhaven? Täglich hat die NORDSEE-ZEITUNG die Stimmung bei den Besuchern eingefangen. Am letzten Festtag baten wir die Gäste, der Sail eine Schulnote zu geben. Was gefiel? Was nicht?
Was macht man, wenn die „Eye of the Wind“ gleich nach der Ankunft in Bremerhaven eine neue Waschmaschine braucht? Oder die „Pascual Flores“ ein neues Vorstenge-Stag? Probleme, die die Liaisons bei der Sail lösen helfen. Sie betreuen die Schiffscrews.
Die Schiffe sind noch nicht angekommen. Aber landseitig wird schon seit Tagen am Neuen Hafen gearbeitet: Stände aufbauen, Auslagen putzen, Waren sortieren, hieß es am Wochenende. Die Ruhe vor dem Sail-Ansturm ist hier alles andere als ruhig.
Hunderte Segelschiffe laufen zur Sail in Bremerhaven ein und verwandeln die Stadt in ein Meer aus Masten. Wir verraten, wie verschiedene Schiffstypen zu erkennen sind und welche prominenten Schiffe oder Segler aus Bremerhaven sie vertreten.
Wer hätte gedacht, dass ein Schiff aus dem 19. Jahrhundert mit einem „Indoor-Pool“ auftrumpft? Wir haben anhand der Schiffsliste zur Sail 2025 in Bremerhaven das älteste Gast-Segelschiff entdeckt. Und es gibt zwei große Segler, die jung sind.
Henning Dörrs von der Erlebnis Bremerhaven leitet das Organisationsbüro der Sail 2025 und sorgt gemeinsam mit Koleginnen und Kollegen dafür, dass alles reibungslos läuft. Dabei spielen Excel-Listen eine wichtige Rolle.
Heimathafen-Probleme gelöst: Nachdem die „Alexander von Humboldt II“ ihren gewohnten Liegeplatz verloren hatte, wird sie künftig an anderer Stelle in Bremerhaven anlegen. Allerdings erst nach der Sail im August.
Sonja Riegert will mit ihrem Team dafür sorgen, dass so viele Menschen wie möglich deutschlandweit und im angrenzenden Europa erfahren, wann die Sail 2025 stattfindet und warum ihr Besuch ein Muss ist vom 13. bis 17. August.
Das Segelschiff „Alexander von Humboldt II“ ist Bremerhavens Botschafter auf den Weltmeeren. Doch zu Hause ist in der „guten Stube“ der Stadt kein Platz mehr für die werbewirksame Bark mit den grünen Segeln.
Premiere für ein maritimes Juwel: Zur Sail 2025 steuert erstmals die elegante „Corsaro II“ Bremerhaven an. Die italienische Marine entsendet ihren klassischen Zweimaster als stolze Botschafterin zum internationalen Windjammerfestival.
Aus einer Semesterarbeit wird ein greifbares Ergebnis: Studenten und Studentinnen der Hochschule Bremerhaven veröffentlichen zwei einzigartige Bücher über das Segelschiff „Schulschiff Deutschland“. Auflage: streng limitiert.
Die Sail 2025 in Bremerhaven bekommt hohen Besuch aus dem Sultanat Oman: Die Royal Navy des Landes entsendet ihr Vollschiff „Shabab Oman II“ zur maritimen Großveranstaltung.
Boulevardmedien verkünden das Ehe-Aus nach 19 Jahren: Der vielleicht bekannteste Bremerhavener und seine Frau haben die Trennung bekannt gegeben. Heino Ferch hatte während der Sail 2005 an Bord der Dar Młodzieży „Ja“ gesagt.
Nach den Maritimen Tagen nehmen die Bremerhavener Touristiker Kurs auf die Sail 2025 vom 13. bis 17. August. Die Anmeldungen der meisten Schiffe gehen in den kommenden Wochen und Monaten ein. Zwei Knüller stehen schon fest.
Bei den Maritimen Tagen in Bremerhaven läuft der Endspurt. Doch bevor die Stadt am Sonntag ihre Bilanz zieht, wollten wir von den Besuchern wissen, wie ihnen das maritime Fest gefällt. Was haben sie vermisst, was hat sie begeistert?
Es ist immer wieder ein Erlebnis, das schöne Segelschiff „Alexander von Humboldt II“ in ihrem Heimathafen einlaufen zu sehen. Bald hat der Dreimeister mit den grünen Segeln noch einen besonderen Auftrag.
Was ist jetzt los mit der „Najade“? Nach der Berichterstattung in der NORDSEE-ZEITUNG hatte die CDU-Bürgerschaftsfraktion Nachfragen. Aber Antworten erhielt sie im Wissenschaftsausschuss der Bürgerschaft nicht.
„Mit dem Wind um die Welt: Segelschiffe und wie sie funktionieren“, lautet der Titel einer Führung, die im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven stattfindet.
Sechs Monate auf hoher See, ohne Eltern und regelmäßigen Kontakt nach Hause? Das lässt vielen den Atem stocken. Doch für Ella Meinecke aus Wilstedt ist es ein Abenteuer. Ab Oktober begibt sie sich für ein halbes Jahr auf ein Segelschiff.
Gegen die Baugenehmigung für die „Schulschiff Deutschland“ hatten Anwohner Widerspruch eingelegt. Das Bremer Bauressort hat nun in diesem Streitfall entschieden: Muss das Schulschiff umziehen oder behält es seinen Platz am Neuen Hafen in Bremerhaven?
Sie gilt als kleine Schwester der polnischen „Dar Mlodziezy“ und hat am Sonntag in Bremerhaven im Neuen Hafen festgemacht: An Bord der „Pogoria“ lernen jährlich viele Schüler den Alltag auf See kennen.
Die „Alexander von Humboldt II“ ist seit ein paar Tagen in Bremerhaven. Sie hat drei neue Quermasten - Rahen - bekommen. Nach einem langen Törn steht so einiges auf der To-Do-Liste der freiwilligen Helfer.