Bremerhaven

Energy-Port Bremerhaven: Wie das Projekt die Wirtschaft ankurbeln soll

Ein ambitioniertes Projekt verspricht 2.500 neue Arbeitsplätze: Die von der CDU-Stadtverordnetenfraktion organisierte Podiumsdiskussion zum Thema „Energy-Port Bremerhaven – Chancen und Perspektiven für unsere Stadt“ fand großen Anklang.

In einem Raum in einem Hotel sitzen mehrere Menschen an Tisch. Es handelt sich um einen Diskussionsabend zum Thema Energy-Port in Bremerhaven.

Diskussion im Hotel Haverkamp: Der Energy-Port könnte Bremerhavens Zukunft nachhaltig verändern. Mit Windkraft, Wasserstoff und Recycling soll die Region Vorreiter in der Energiewirtschaft werden. Foto: Privat

Staatsrat Kai Stührenberg, IHK-Vizepräses Eduard Dubbers-Albrecht, DGB-Regionsgeschäftsführer Dr. Ernesto Harder und CDU-Fraktionsvorsitzender Thorsten Raschen diskutierten über die Zukunft dieses Infrastrukturprojekts. Raschen betonte die Bedeutung des Energy-Port für Bremerhavens wirtschaftliche Zukunft und die Energiewende in Deutschland. Mit den Säulen Windkraft, Wasserstoff und Recycling könnte Bremerhaven eine Vorreiterrolle in der nachhaltigen Energiewirtschaft einnehmen.

weiterlesen

Unser exklusives Angebot für Sie

BZPlus Logo

brv-zeitung.de

1. Monat statt 8,90 Euro 0 Euro*


  • jederzeit umfassend informiert
  • 4 Wochen kostenlos lesen
  • monatlich kündbar
jetzt kostenlos testen

* Einmalig buchbar für Neu-Abonnenten, die sich erstmalig registrieren

nach Oben