In Wurster Nordseeküste sorgt eine Einwohnerfragestunde für Unmut. Ist die Fragestunde mehr Schein als Sein? So sieht Reporterin Heike Leuschner die Lage.
In Deutschland sind wir mit dem Wetter notorisch unzufrieden. Wer nicht auf den Regen schimpft, hat von der deutschen Mentalität nichts mitbekommen. Dabei meint es der Wetter-Gott gut mit uns – besonders in den kommenden Tagen der Sail.
Bremerhaven muss sparen - und scheitert daran, das Vorgehen zu erklären. Ein Schreiben über die Einstellung des Schülertransports für Kinder mit geistigen Beeinträchtigungen hat Eltern unnötig in Aufruhr gebracht. Die Aufgabe geht an ein anderes Amt.
Jedes Wochenende blickt die NORDSEE-ZEITUNG zurück auf die Woche in Bremerhaven. Wo hakte es? Was wurde versäumt? Was lief gut? Dieses Mal geht es um die Innenministerkonferenz, den Heimat-Check, die spanischen Erzieherinnen und das Nachtcafé.
Bremerhaven hat Pläne fürs Ex-Karstadt-Areal vorgestellt. Ob es gelingt, dürfte stark von der geplanten Kombi abhängen, meint NZ-Reporter Dirk Bliedtner.
Was ein Eiertanz um den künftigen Standort für den Leuchtturm Roter Sand: Bremerhaven ist raus, auch nach nochmaligem Versuch - die Stadt hat zu lange gezögert, meint NZ-Reporter Dirk Bliedtner.
Osterdeko ist ja so eine Sache für sich: Was macht Sinn, was nicht? NZ-Reporter Dirk Bliedtner ist da ziemlich ratlos - und erinnert sich an eine Begebenheit vom Campingplatz neulich in Dorum-Neufeld.
In Deutschland wie in Bremerhaven leben wir in Demokratie, Freiheit, Sicherheit: „La deutsche vita“, sozusagen. Die halbe Welt beneidet uns, nur wir reden uns schlecht. Warum nur?
Den passenden Beruf finden: gar nicht so leicht. Unser Autor Ismail Kul berichtet von seiner Odyssee zu seinem aktuellen Beruf und welche Entscheidung des Magistrats er gut findet.
An der Nordsee kabbeln sich alle um das Küsten-Wahrzeichen Leuchtturm Roter Sand. Jetzt machen alle eine lange Nase - denn die Hesse kommen und sind Bremerhaven ein ganzes Stück voraus, findet NZ-Reporter Dirk Bliedtner.
Jedes Wochenende blickt die NORDSEE-ZEITUNG zurück auf die Woche in Bremerhaven. Wo hakte es? Was wurde versäumt? Was lief gut? Dieses Mal geht es unter anderem um den Zoo am Meer, die Wetterextreme-Ausstellung und um den Leuchtturm Roter Sand.
Jedes Wochenende blickt die NORDSEE-ZEITUNG zurück auf die Woche in Bremerhaven. Wo hakte es? Was wurde versäumt? Was lief gut? Dieses Mal geht es um das Ende der „Hauptpost“, die Einführung der Sommerstraße und den Abschied vom Kino im Hafen.
Die Oberschule Selsingen will mit Hilfe von Beratern ein besseres Lernumfeld schaffen. So kommentiert Lutz Hilken, Redakteur der Zevener Zeitung, den Plan.
Haaßeler Bürger haben einen Dorfverein namens „Dorfgemeinschaft Haaßel“ gegründet, um die Freiwillige Feuerwehr zu entlasten. Was ist davon zu halten? So kommentiert Lutz Hilken, Reporter der Zevener Zeitung, diese Lösung.
Wer einen Politiker beleidigt, wird härter bestraft als derjenige, der seinen Nachbarn übel verbal attackiert. Der FDP-Vorstoß, diese Ungerechtigkeit abzuschaffen, ist längst fällig, findet Denise von der Ahé.
Verlässlichkeit gibt ein Gefühl von Sicherheit. In der Samtgemeinde Tarmstedt erleben Eltern und Kinder gerade das Gegenteil, kommentiert Saskia Harscher.
Rechte Hetzer im Netz nutzen ein Video aus Bremerhaven, um Fremdenhass zu schüren. Europas Ultrarechte springen auf. Diese Gewaltaufrufe müssen die Behörden konsequent ahnden, sagt unser Autor.
Bürger wehren sich gegen Schießlärm der Wurftaubenstände in Rhadereistedt. Die Lage ist verzwickt. So kommentiert ZZ-Redakteur Lutz Hilken die Situation.
Zeitenwende, quo vadis? Deutschland und Europa müssen sich angesichts der Gefahren aus Russland rüsten und militärisch besser für die Zukunft aufstellen
Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) stolpert erneut über einen antisemitischen Vorfall. Es geht um Äußerungen von Künstlern bei der Berlinale. Roth reagierte viel zu spät.