Düfte, die Hunde lieben, Pflanzen, die verschwinden, und Wälder, die mehr leisten, als wir denken: Wer dem verborgenen Pfad im Wolfsgrund folgt, erlebt eine Landschaft, die nicht nur Geschichte erzählt – sondern leise um ihre Zukunft kämpft.
Überleben war bei der Kolonisierung der hiesigen Moorgebiete oberstes Gebot. Mit der Entwässerung gelang das im Laufe der Zeit. Noch heute ist sie für die Nutzung wichtig, doch inzwischen zeichnen sich auch Konflikte ab.
In der BZ-Serie „Natur-Looks“ befasst sich die Kreisnaturschutzbeauftragte Dr. Christiane Looks regelmäßig mit Naturthemen. Heute stellt sie sich die Frage, was „ordnungsgemäße Landwirtschaft“ bedeutet.
Wie hängen alte Wassergräben und der Erhalt von Tier- und Pflanzenarten zusammen? Einst für Entwässerung und Transport geschaffen, haben sich Wasserlösen zu Lebensraumkorridoren entwickelt – und spielen damit eine unerwartete ökologische Rolle.
Ob tief eingeschnittene Täler, historische Lehmgruben oder alte Sandgruben: „Kuhlen“ erzählen von Abbaugeschichte und kulturellem Wandel. Doch wie prägen sie heute unsere Landschaft, und warum sind sie für Flora und Fauna wertvoller denn je?
Von Pulverfabriken in Naturschutzgebieten bis hin zu „geschliffenen“ Festungsanlagen: Wie gestaltet sich der Weg von zerstörten Landschaften zu romantischen Naturidyllen? Und wo liegen die Grenzen der „Renaturierung“?
Der Blumen-Esche gehört die Zukunft. Sie mag es trocken, ist sonst aber anspruchslos: Auch auf sandigen und steinigen Böden sowie in Dürre und Hitze kann die Blumen-Esche gedeihen. Christiane Looks stellt sie vor.
Hecken hatten in der Geschichte stets eine wichtige Funktion. Davon kann selbst Julius Cäsar ein Lied singen. Es lag aber nicht an ihm, dass es heute erheblich weniger von diesen wichtigen Lebensräumen gibt als früher.
Die Holländische Linde ist ein stolzer, großer, repräsentativer Baum und hat zahlreiche Vorteile auf ihrer Seite, bringt aber auch einige Nachteile mit sich. Vieles hängt also vom geeigneten Standort ab.
Wie so vieles ist auch die Baumpflege heute juristisch komplizierter geworden als noch vor ein paar Jahrzehnten. Zwischen Verkehrssicherungspflicht und Lichtraumprofil einerseits, und dem Natur- und Artenschutz andererseits, bleibt oft Ratlosigkeit.