Jedes Wochenende blickt die NORDSEE-ZEITUNG zurück auf die Woche in Bremerhaven. Wo hakte es? Was wurde versäumt? Was lief gut? Dieses Mal geht es unter anderem um die Sorge vor neuem massenhaften Sozialmissbrauch und um Missbrauchsvorwürfe.
Dirk-Frederik Stelling ist der Bürgermeisterkandidat der CDU für die Wahl am 13. September 2026. Bei der Mitgliederversammlung am Dienstag im Hesedorfer Logehuus erhielt der 33-Jährige das einstimmige Votum der 51 stimmberechtigten Mitglieder.
Die Sicherheit im „Hohen Feld“ bleibt ein heißes Thema. Im Heimat-Check der NORDSEE-ZEITUNG bezeichnen Bürger das Viertel in Stotel als „Brennpunkt“. Der Ortsvorsteher spricht gar davon, dass hier gezielt Straftäter angesiedelt werden.
Eine Perspektive, die ganz oft unterrepräsentiert ist, bekommt in Kürze im Kreistag Rotenburg ein weiteres Sprachrohr, davon ist zumindest Sünje Loës überzeugt. Die 38-Jährige vertritt im Gremium die Partei „Die Linke“.
Jedes Wochenende blickt die NORDSEE-ZEITUNG zurück auf die Woche in Bremerhaven. Wo hakte es? Was wurde versäumt? Was lief gut? Dieses Mal geht es unter anderem um eine Sturmfahrt der „Mein Schiff 2“ und die Katzen im Tierheim.
Die Staatsrätin im Arbeitsressort, Karin Treu, und Katharina von Fintel, Staatsrätin im Bildungsressort, verlassen wohl ihre Posten. Die Probleme mit EU-Fördermitteln aus den vergangenen Wochen dürften dabei eine Rolle spielen.
Wie steht es um die Versorgung von Frauen in der Region? Es gibt große Bedenken aus der NZ-Leserschaft. Die medizinische Geschäftsführerin des Klinikums Bremerhaven nimmt Stellung und gibt Einblicke in die aktuelle Situation der Frauenklinik.
Das Klimahaus hat seine neue Extremwetterausstellung endlich für Besucher eröffnet. Doch die Ausstellung bleibt Sorgenkind: Auch zum Start lief es nicht reibungslos. Sie ist eben komplex, die neue Technik. Wie die Besucher reagieren.
Auch infolge der Anschläge von Magdeburg und Aschaffenburg dominiert das Thema Migration und Asyl sowie das Erstarken der AfD die Debatte im Wahlkampf. Was aber denken Bremerhavener mit Migrationshintergrund über die Wahl? Hier sprechen sie.
Gabriela Beck hat ein Buch darüber geschrieben, was unsere Städte brauchen, um wieder lebenswert zu werden. Im Interview erklärt sie, warum Städte aktuell zu grau, zu teuer, zu laut und zu voll sind - und was Innenstädte künftig bieten müssen.
Zwei Jahre haben die Bremervörder auf eine Freibadsaison in einem komplett sanierten „Delphino“ warten müssen. In diesem Sommer standen alle Zeichen auf ungestörten Badespaß. Doch zum wiederholten Mal streikt die neue Technik. Das Freibad bleibt zu.
Riesenandrang: 175 Bremerhavener sind nach Grünhöfe gekommen, weil Wasser in ihre Keller eindringt. Schuld daran soll zumindest teilweise das Aus fürs Wasserwerk Wulsdorf 2016 sein. Eine Patentlösung für das Problem hatte niemand, aber es gibt Ideen.