Zeven will Teile der Innenstadt zur Fahrradzone machen. Drei Straßen stehen im Fokus – mit sicheren Wegen für Kinder und Millionen-Förderung vom Land. Doch wie viel Umbau braucht es wirklich?
Der Abwasserkanal zwischen Heeslingen und der Kläranlage in Zeven war vor rund eineinhalb Jahren zu Bruch gegangen. Seit April wird daran gearbeitet, das Provisorium mit einem neuen Kanal zu ersetzen. Im Oktober werden die Arbeiten beendet sein und das Heeslinger Abwasser durch den neuen Kanal fließen. Das kündigt Tim Burow aus dem Zevener Rathaus an. (tk)
Mit E-Ladesäulen für Fahrräder und Autos an öffentlichen Einrichtungen möchte die Gemeinde Gyhum die Energiewende befördern – wenn sich ein Betreiber findet. Die Bereitschaft dazu möchte die Gemeinde mit einem Interessenbekundungsverfahren ausloten.
Mit dem Ziel, die Energiewende zu befördern, möchte die SPD/Grüne-Gruppe im Rat der Gemeinde Gyhum dem Bürger Vorbild sein und gemeindeeigene Gebäude mit Solarmodulen ausstatten. Doch welche Gebäude eignen sich und rechnet sich das?
Schwer getan haben sich die Zevener Ratsmitglieder mit der Entscheidung, ob und wenn ja, wo sie den Stadtwerken im Stadtkern ein Grundstück zur Verfügung stellen, damit die dort ein Trafohäuschen aufstellen können. Der Klostergang ist es nicht.
Zwischen der Gauß-Schule und der Aue-Mehde-Grundschule an der Zevener Kanalstraße verschwindet die Fahrbahn. Der Parkplatz weicht Baum und Strauch. Ein großer, grüner Schulhof verbindet die Schulen. Das soll nun im zweiten Anlauf Wirklichkeit werden.
Bis Endes des Jahres wird in Zeven noch gebuddelt, asphaltiert, sondiert. Mit der Erschließung des zweiten Bauabschnitts im Industriegebiet Hexenberg in Aspe werde noch in diesem Jahr begonnen. Das kündigt Tim Burow, zuständiger Fachbereichsleiter im Zevener Rathaus an.
Die vor 60 Jahren mit Verbundsteinen gepflasterten Dorfstraßen in Brauel sind den Belastungen, denen Autofahrer sie aussetzen, nicht mehr gewachsen. Eine Erneuerung samt Unterbau und Regenwasserkanal könnte 2027 beginnen.