Sind Sie bereit für eine Reise ins All? Mit 28.000 km/h in den Orbit? Ab Bremerhaven? Während der Sail ist das mit der „Spacebuzz One“ des DLR im Schaufenster Fischereihafen möglich. Unser Reporter ist „mitgeflogen“.
Frühere Seemänner konnten nach Sternen navigieren. Das Planetarium Bremerhaven zeigt nicht nur das. Ursprünglich für nautische Ausbildung der aufstrebenden Seefahrernation gebaut, lassen sich heutzutage hier gern Besucher ins Weltall entführen.
Die kleine Figur trägt auf ihrer Rückseite den Mondkalender, die älteste bekannte astronomische Darstellung. Jetzt ist sie der Türöffner für die neue Schau im Auswandererhaus. Denn sie beweist, dass Menschen schon immer von fernen Planeten träumten.
Seit 20 Jahren widmet sich das Deutsche Auswandererhaus der Migration, angefangen bei sieben Millionen Menschen, die von 1830 bis 1974 Europa über Bremerhaven verließen. Nun blickt das Museum ins All.
Unter dem Motto „Der Mond und wir“ hat das Deutsche Auswandererhaus Kinder und Jugendliche dazu aufgerufen, sich künstlerisch mit der Idee des Auswanderns in den Weltraum auseinanderzusetzen. Über 300 Bilder aus ganz Deutschland gingen ein.
Das Deutsche Auswandererhaus hat zur Sail 2025 ein paar Besonderheiten zu bieten. Neben erweiterten Öffnungszeiten gibt es auch zusätzliche Führungen. Dabei wurde nicht nur an die Erwachsenen, sondern auch an die Kinder gedacht.
Das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven hebt zum Jubiläum thematisch ab: Vom 5. Juli bis zum 7. Januar 2026 lädt die neue Sonderausstellung „Verlockung Weltall. Auswandern auf Mond, Mars, Venus?“ zu einer Reise durch Zeit, Raum – und Zukunft ein.