Bei der Feuerwehr ist man fast schon ein bisschen überrascht, wie wenige schwere Einsätzen es bisher auf der Sail gab. „Am zweiten Tag mussten unsere Rettungswagen nur dreimal ausrücken. Eine Person wurde ins Krankenhaus gebracht. Die anderen konnten vor Ort behandelt werden“, sagte Feuerwehrsprecher Stephan Kofahl.
Warum fahren die Sanitäter mit so vielen Fahrzeugen los?
Darüber hinaus verzeichnete die Feuerwehr noch 30 kleinere Einsätze der größtenteils ehrenamtlichen Helfer von Feuerwehr, DRK, THW und DLRG. Sechs davon wurden von den Fußstreifen der Sanitäter gefunden und behandelt. Die anderen kamen zu den Rettungsstationen auf dem Sail-Gelände.
„Wir hatten Besucher, die mit dem Fuß umgeknickt sind und eine Kühlpackung brauchten. Andere hatten einen Wespenstich oder benötigten ein Pflaster wegen einer Verletzung“, so Kofahl.
Auf dem Sail-Gelände hörte man gelegentlich Besucher fragen, warum die Einsatzkräfte oft mit mehreren Fahrzeuge anrücken. Feuerwehrsprecher Stephan Kohfahl erklärt das Vorgehen: „Wir werden von vielen auswärtigen ehrenamtlichen Helfer unterstützt, die sich in Bremerhaven nicht auskennen. Deswegen fährt oft ein Quad vor dem Rettungswagen her, um den Weg zu weisen.“ Und: Der Quadfahrer kann die Besucher bitten, den Weg für den Rettungswagen freizumachen.
„Hinzu kommt dann auch noch ein Deckenwagen, der zum Einsatzort fährt“, sagt der Feuersprecher. Das Fahrzeug hat Planen und Absperrungen geladen, um den Einsatzort vor den Blicken der Besucher abzuschirmen. „Früher wurden dafür tatsächlich nur Decken hochgehalten. Deswegen heißt der Wagen noch so“, sagt Kofahl
Darüber hinaus musste das THW wegen einer Verschmutzung eine Ölsperre im Hafenbecken erreichen. Woher das Öl stammte, war zunächst unklar.