Welche Nahrungsmittel können uns die Meere außer Fisch bieten? Jules Verne hatte da genaue Vorstellungen und sprach vor über 150 Jahren von Zucker aus Ledertang, Seeanemonen-Konfitüre und Walmilch-Dessert. Realistisch? Bettina Wurche ordnet ein.
In Wurster Nordseeküste sorgt eine Einwohnerfragestunde für Unmut. Ist die Fragestunde mehr Schein als Sein? So sieht Reporterin Heike Leuschner die Lage.
In unserer Kolumne „Moin“ berichten unsere Reporter von persönlichen Dingen und Beobachtungen, die sie im Alltag machen. Dieses Mal geht es um einen Wirt aus dem Süden und die Zahlungsmoral nach einem gemeinsamen Essen mit Freunden.
Jedes Wochenende blickt die NORDSEE-ZEITUNG zurück auf die Woche in Bremerhaven. Wo hakte es? Was wurde versäumt? Was lief gut? Dieses Mal geht es um verdreckte Imbisse, Hoffnung für die Tafel und bleibt Bremerhaven die freieste Stadt Deutschlands?
Das Stadtjubiläum „200 Jahre Seestadt Bremerhaven“ wird im Jahr 2027 gefeiert. Die Theatergruppe Das letzte Kleinod bereitet dazu etwas vor, benötigt aber die Hilfe von Bremerhavenern.
Der Schrecken vom Neuen Hafen: Eine Möwe hat einen Mann zu ihrem persönlichen Feind erklärt und greift ihn gezielt an. Was treibt diesen Vogel dazu? Ein Experte gibt spannende Einblicke.
Die Idee, die nächste Sail zu verlängern, ist richtig, findet Reporter Jens Gehrke in seinem Kommentar. Bremerhaven hat gezeigt, dass es noch mehr Sail verträgt.
Die Sail hat bewiesen, dass Bremerhaven ein großes Fest ausrichten kann. 1,4 Millionen Besucher haben sich nicht einfach „verirrt“, sondern die Tage genossen. Warum also nicht größer denken? Für eine europäische Kulturhauptstadt an der Wesermündung.
Adults only – nur Erwachsene erwünscht. Reporterin Luise Langen ist Mutter eines Kleinkindes und beobachtet, dass Kinder nicht überall gern gesehene Gäste sind. Doch zum Glück gibt es eine Neueröffnung in Bremerhaven, die diesem Trend entgegensteht.
Umweltfreundlich, bequem, ganz ohne Stau mit der Bahn reisen - und was kann schon schiefgehen bei einer kleinen Fahrt nach Hamburg? NZ-Reporterin Tobia Fischer unternahm den Selbstversuch.
Die Autorin fährt selten Zug, doch wenn, dann gibt es viel zu sehen und zu erleben, stellt sie zwischen einem „Lost Place“ und einer Horde Kleinkindern fest.
Wir kennen das ja schon: Jedes Jahr gibt es in Bremerhaven den großen Veranstaltungs-Endspurt, bevor die Urlaubswelle anbricht, findet NZ-Reporterin Tobia Fischer. Eines ist dieses Mal anders.
Strandmusikanten statt Stadtmusikanten? Im Dezember 2024 hat unsere Autorin schon vorgeschlagen, Bremerhaven soll seine eigene Truppe aufstellen. Mit KI habe nun auch andere Bremerhavener Vorschläge gezaubert. Jetzt bleibt nur eine Frage offen.
Touristiker aus Deutschland haben in Bremerhaven getagt. Eine Erkenntnis: Die beste Werbung nützt nichts, wenn Einwohner ihre Stadt schlechtreden. Bürger als Botschafter? Unsere Autorin ist überzeugt: Dann müssen wir runter vom Egotrip.
Die SPD will an allen Ortsschildern von Bremerhaven gelbe Schleifen befestigen. NZ-Redakteur Jan Iven glaubt nicht, dass man Solidarität verordnen kann.
Die Kollegin kann sogar im Urlaub in Europa Bremerhaven nicht vergessen – dafür scheint die Stadt viel zu bekannt zu sein. Mehr dazu verrät sie in der Kolumne „Moin“.
Früher hieß es, dass die Seestadt zu den versteckten Perlen unter den Tagungsstädten gehört. Das Wort versteckt kann man mittlerweile streichen. Nicht nur die Innenminister sind vom maritimen Flair überzeugt. Man staunt, wer alles kommt.
Jedes Wochenende blickt die NORDSEE-ZEITUNG zurück auf die Woche in Bremerhaven. Wo hakte es? Was wurde versäumt? Was lief gut? Dieses Mal geht es unter anderem um den neuen Wettstreit um den Roter Sand und die Pläne für das Ex-Ameos-Klinikum Mitte.
In unserer hektischen Welt scheint Geduld oft Mangelware zu sein, doch es gibt Ausnahmen. Ein junger Mann zeigt Empathie, als er sich im Bus mit einem geistig Behinderten unterhält. Ein besonderer Augenblick, findet NZ-Reporter Dirk Bliedtner.
Behörden und Politik scheinen aneinander vorbeizuarbeiten, während die Klinikzukunft ungewiss bleibt. So geht es nicht, meint NZ-Reporter Dirk Bliedtner.
Gemeinsam mit den Lesern haben wir gerätselt, was die Tränen der „Schulschiff Deutschland“ bedeuten und dann das Rätsel um die roten Tropfen an der Backbordseite berichtet. Jetzt gibt es eine neue Besonderheit zu entdecken.
Schnell zum Zug nach Feierabend: Mitunter wird der Weg zum Bahnsteig zu einem Erlebnis, das man nicht braucht, meint unser Reporter Dirk Bliedtner nach dem Zustieg in Lehe.
Jedes Wochenende blickt die NORDSEE-ZEITUNG zurück auf die Woche in Bremerhaven. Wo hakte es? Was wurde versäumt? Was lief gut? Dieses Mal geht es unter anderem um die Familienzentren, die auf dem Prüfstand stehen, und das Haus am See.
Die Kolumne „Moin“ erzählt kleine Anekdoten aus dem Alltag unserer Reporter. Das erste deutsche Wort eines kleinen Mädchens bringt die Autorin zum Lächeln und macht sie gleichzeitig traurig.
Jedes Jahr macht die Autorin ein besonderes Foto auf dem Bremerhavener Weihnachtsmarkt. Was das mit den Bremer Stadtmusikanten und einem faulen Esel zu tun hat, und warum wir eine eigene Truppe brauchen.
Ein Mitbringsel von Helgoland versetzt die Generation-X-Reporterin aus Bremerhaven zurück in die Kindheit. Und endlich lernt sie den Namen für ein früher heiß geliebtes Spielzeug kennen.
Möwen können ja ganz schön biestig sein, aber auch niedlich. Wie auch immer: NZ-Reporter Dirk Bliedtner meint, sie gehören nun mal zum Stadtbild. Und ein Blick nach Belgien eröffnet noch ganz andere Perspektiven...
Am Sonntag war Muttertag. Das ändert aber nichts daran, dass Mütter gesellschaftlich benachteiligt werden, sagt NZ-Reporterin Tobia Fischer. Endlich gingen einige von ihnen für ihre Rechte auf die Straße.
Jedes Wochenende blickt die NORDSEE-ZEITUNG zurück auf die Woche in Bremerhaven. Wo hakte es? Was wurde versäumt? Was lief gut? Dieses Mal geht es unter anderem um eine Sturmfahrt der „Mein Schiff 2“ und die Katzen im Tierheim.
Ein Besuch beim heimischen Basketball-Zweitlisten „Eisbären Bremerhaven“ erinnert die Autorin an eine verstörende TV-Doku, über die gesprochen werden muss.
Geschmäcke sind verschieden, doch manche Dekorationsgegenstände sind respektlos. Wer das nicht glaubt, sollte mal den Perspektivwechsel versuchen. Die Autorin hat ein aktuelles Beispiel.
Jedes Wochenende blickt die NORDSEE-ZEITUNG zurück auf die Woche in Bremerhaven. Wo hakte es? Was wurde versäumt? Was lief gut? Dieses Mal geht es unter anderem um den Ausbau der Pressestelle bei der Stadt und Drohnenflüge über dem Hafen.
Bremerhaven hat Pläne fürs Ex-Karstadt-Areal vorgestellt. Ob es gelingt, dürfte stark von der geplanten Kombi abhängen, meint NZ-Reporter Dirk Bliedtner.
Was ein Eiertanz um den künftigen Standort für den Leuchtturm Roter Sand: Bremerhaven ist raus, auch nach nochmaligem Versuch - die Stadt hat zu lange gezögert, meint NZ-Reporter Dirk Bliedtner.
Die Vogelgrippe sorgte in den USA für einen Eierengpass, doch in Bremerhaven sind es andere Eier, die schnell vergriffen sind. Was das alles mit der Nordmole zu tun hat, erklärt unsere Autorin in dieser Kolumne.
Die Koalitionsverhandlungen sind abgeschlossen und der Weg für Friedrich Merz als Bundeskanzler ist geebnet. Doch viele Bürger äußern Vorbehalte und stellen sich die Frage, ob Merz seine Vorhaben einhalten wird.
Osterdeko ist ja so eine Sache für sich: Was macht Sinn, was nicht? NZ-Reporter Dirk Bliedtner ist da ziemlich ratlos - und erinnert sich an eine Begebenheit vom Campingplatz neulich in Dorum-Neufeld.
Über teure Schokohasen aus Schweizer Schokolade hatte die Autorin neulich berichtet. Daraufhin melden sich viele Bremerhavener Leser. Sie verraten, wie kreativ sie das Kostenproblem lösen. Eine Familie setzt auf Zucht.
Mesut Özil war einst Vorzeigesportler, hat große Erfolge gefeiert. Dann hat er sich seinem Geburtsland Deutschland entfremdet und sich in Richtung Türkei orientiert. Doch so richtig angekommen und angenommen scheint er dort auch nicht.
An der Nordsee kabbeln sich alle um das Küsten-Wahrzeichen Leuchtturm Roter Sand. Jetzt machen alle eine lange Nase - denn die Hesse kommen und sind Bremerhaven ein ganzes Stück voraus, findet NZ-Reporter Dirk Bliedtner.
Jedes Wochenende blickt die NORDSEE-ZEITUNG zurück auf die Woche in Bremerhaven. Wo hakte es? Was wurde versäumt? Was lief gut? Dieses Mal geht es um das Aus für das Ausbildungsbüro, Bohrmuscheln, die Verbindungen kappen, und marode Toiletten.
Ausgerechnet im Sail-Jahr muss der kleine Verbindungskanal zwischen Alten und Neuem Hafen in Bremerhaven gesperrt werden. Darum dreht sich der Kommentar.
Derzeit begleiten zwei Schülerinnen die Redaktion bei ihrer täglichen Arbeit, erleben, wie wir recherchieren und dass aus den Recherchen Geschichten werden. Bei einem Schulthema haben wir sie nach ihrer Meinung gefragt. Das sind ihre Antworten.
Jedes Wochenende blickt die NORDSEE-ZEITUNG zurück auf die Woche in Bremerhaven. Wo hakte es? Was wurde versäumt? Was lief gut? Dieses Mal geht es unter anderem um den Zoo am Meer, die Wetterextreme-Ausstellung und um den Leuchtturm Roter Sand.
Jedes Wochenende blickt die NORDSEE-ZEITUNG zurück auf die Woche in Bremerhaven. Wo hakte es? Was wurde versäumt? Was lief gut? Dieses Mal geht es um einen ungewöhnlichen Swimmingpool, Kriminalität in Bremerhaven und Drohnen-Spionage.
EU-weit landen zu viele textile Rohstoffe in der Restmüllverbrennung. Deshalb gilt seit Januar eine Neuerung im Kreislaufwirtschaftsgesetz. Eine Lösung?
Jedes Wochenende blickt die ZEVENER ZEITUNG zurück auf die Woche in Zeven und Umgebung. Wo hakte es? Was wurde versäumt? Was lief gut? Dieses Mal geht es um den Mordprozess von Scheeßel und unseren Film zur Bundestagswahl.
Die Performancekünstlerin Florentina Holzinger steht mit ihrer extremen Oper „Sancta“ seit Tagen in den Schlagzeilen. Blut, Brüste und sexualisierte Gewalt auf der Bühne? Voll okay, meint Volontärin Ann-Kathrin Kröger. Denn Kunst darf fast alles.
Seit Februar werden Kinder und Jugendliche zu Spiel- und Freiräumen in Zeven befragt. Am Freitag, 23. August, findet eine „offene Werkstatt“ zu diesem Thema statt. Hier werden die bisherigen Ergebnisse vorgestellt sowie weitere Ideen gesammelt.